Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Was Sie gegen eine trockene Nase unternehmen können.

Die Nase stellt eine erste wichtige Abwehrbarriere unseres Körpers gegenüber Umwelteinflüssen dar. Die Innenwände der Nase sind dazu mit einer Schleimhaut und feinen Härchen, dem Flimmerepithel, ausgestattet, welche die eingeatmete Luft filtern. Dabei aufgehaltene Fremdkörper wie z.B. Staubpartikel, aber auch Bakterien und Viren werden anschließend durch die rhythmische Bewegung dieser Flimmerhärchen in entgegengesetzter Richtung wieder aus der Nase herausbefördert.


Maria Lanznaster / pixelio.de

Ausreichende Feuchtigkeit der Schleimhäute ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren dieses körpereigenen Abwehrmechanismus; trocknen die Schleimhäute aus, so können sich Bakterien und Viren festsetzen und eine Erkältung verursachen.

Daher müssen die Nasenschleimhäute stets feucht gehalten werden. Aber: nicht nur trockene Heizungsluft, Zigarettenrauch und Schadstoffe in der Luft können zum Austrocknen führen, auch übermäßiger Gebrauch von abschwellenden Nasentropfen ist schädlich für das Flimmerepithel! Daher sollten Sie abschwellende Nasentropfen nie länger als 8 Tage hintereinander anwenden.

Abhilfe bei zu trockener Luft schaffen z.B. ein Raumluftbefeuchter oder eine einfache Wasserschale am Heizkörper. Trockene Nasenschleimhäute lassen sich wunderbar mit isotonischer Kochsalzlösung in Form von speziellen Sprays oder Tropfen anfeuchten. Fragen Sie uns nach NaCl-Lösung 0.9 %ig oder entsprechenden Arzneimitteln auf Meerwasserbasis.

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1