Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Rückenschonung beim Radfahren

Radfahren findet hierzulande als Freizeitsport immer mehr Anhänger. Kein Wunder: Die Bewegung in freier Natur ist gesund und selbst für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein idealer Ausdauersport, da Gelenke und Rücken geschont werden. Voraussetzung ist allerdings die richtige Einstellung des Rades. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Einstellungsempfehlungen der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zusammengefasst. Viel Spass beim Radeln wünscht Ihnen das ganze Team der Fortuna-Apotheke!

Fahrradfahrer

Sitzhöhe

Der Abstand zwischen Sattel und Pedalen sollte so groß sein, dass die Beine beim Treten nicht ganz durchgestreckt werden. Faustregel: Wenn Sie auf dem Fahrrad sitzen, sollte die Ferse des ausgestreckten Beins die Pedale gerade eben erreichen. Beim Fahren haben die Beine dann eine leichte Beugung. Wichtig: Da die Beine unterschiedlich lang sein können, die Einstellung auf der anderen Seite wiederholen. Im Zweifelsfall die Sitzhöhe entsprechend dem kürzeren Bein wählen.

Sattelposition

Hiermit ist die Stellung des Sattels zum Tretlager gemeint. Durch Vor- und Zurückschieben des Sattels an der Sattelstütze ermittelt man die richtige Position. Diese ist dann erreicht, wenn sich bei waagerechter Pedalstellung die vordere Kniescheibe und Pedalachse in einer senkrechten Linie befinden. Am einfachsten geht die Einstellung, wenn man eine zweite Person um Mithilfe bittet.

Lenkerhöhe und -neigung

Die Lenkerhöhe ist für den Rücken besonders wichtig, da sie diesen Winkel bestimmt. Sie sollte möglichst aufrecht sein. Dazu entweder den Vorbau aus der Gabel herausziehen und den Winkel des Vorbaus selbst verändern. Die Lenkerneigung sollte so eingestellt werden, dass am Handgelenk keine Nerven oder Bänder eingeklemmt werden oder ein Blutstau (Taubheitsgefühl) auftritt.

Sattelneigung

Im Normalfall ist eine waagerechte Sattelneigung ideal. Sollte jedoch der Sattel auf die Genitalien drücken, den Sattel vorn leicht hochstellen. Dadurch rutscht man etwas auf die Beckenknochen und entlastet den vorderen Unterleibsbereich.

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1