Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus


Photo: Karin Jung /pixelio.de

Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In einigen Fällen raten Apotheker aber grundsätzlich zum Arztbesuch. "Wenn jemand zum ersten Mal an einer Pilzinfektion erkrankt, ist das kein Fall für die Selbstmedikation. Auch Kinder, Jugendliche oder Schwangere sollten grundsätzlich zuerst zum Arzt," rät Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.

Noch immer sind Pilzinfektionen ein Tabuthema, da sie als ein Zeichen mangelnder Hygiene angesehen werden. Das stimmt aber nicht. Im Gegenteil: Übertriebene Hygiene kann Pilzinfektionen begünstigen. Fink: "Jede Apotheke hat einen diskreten Beratungsplatz. Mein Rat an Patienten: Fragen Sie nach einem vertraulichen Gespräch, statt auf die Beratung zu verzichten."

Pilzinfektionen treten häufig im Windel- und Intimbereich auf. Sie können auch die Mundschleimhaut oder die Füße befallen. Begünstigt werden sie durch eine geschwächte körpereigene Abwehr oder die Einnahme von Antibiotika. Vom Einzelfall hängt ab, ob eine Pilzinfektion mit rezeptfreien Medikamenten behandelt werden kann oder ob der Apotheker einen Arztbesuch empfiehlt. Bessern sich die Beschwerden durch ein rezeptfreies Medikament nicht innerhalb weniger Tage, sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Gegen Scheidenpilz helfen rezeptfreie Vaginalcremes oder -zäpfchen. Je nach Präparat dauert die Behandlung zwischen einem und sechs Tagen. Sie werden am besten abends vor dem Schlafengehen angewendet. Frauen, die häufiger als viermal pro Jahr an einer Pilzinfektion erkranken, sollten sich an einen Arzt wenden. Pilzinfektionen der Mundschleimhaut können eine Nebenwirkung kortisonartiger Asthmasprays sein. Sie lassen sich vermeiden, wenn Patienten nach jeder Anwendung des Sprays etwas essen oder der Mund ausspülen.

Sie haben weitergehende Fragen zum Thema? Gerne beraten wir Sie ausführlich bei uns in der Fortuna-Apotheke.

.

Quelle: www.abda.de

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1