Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Vorsorge und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu Bienen- und Wespenstichen

Vorsorge

Stiche von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen hinterlassen schmerzende oder zumindet juckende Hautreaktionen am Einstichort. Bei Allergie gegen einen solchen Insektenstich kann es sogar zu tödlich Folgereaktionen kommen. Allein in Deutschland sind ca. 600.000 Bienen- oder Wespenallergiker bedroht. Häufig sind mögliche Vorsorge- und Erste Hilfe-Maßnahmen nicht bekannt oder werden auser Acht gelassen.


Manche Duftstoffe in Kosmetika locken Insekten an. Daher sollten duftstoffarme Produkte verwendet werden. Auch Süßpeisen und Eis locken Bienen und Wespen an. Vor allem Allergiker sollten auf den Verzehr im Freien verzichten. Ebenfalls verzichtet werden sollte auf die Zubereitung von Speisen im Freien. Trinken Sie nicht aus angebrochenen Dosen oder Flaschen.

Allergiker sollten draußen den Körper bekleidet halten - am besten langärmlige Hemden und lange Hosen tragen. Einfache Muster sind dabei vorzuziehen, damit sich die Insekten nicht unbemerkt niederlassen können. Prüfen Sie vor dem Anziehen, ob Ihre Schuhe auch wirklich leer sind. Auf Sport im Freien sollte verzichtet werden, da auch getrockneter Schweiß als Lockstoff wirken kann. Gartenarbeit und besonders das Pflücken von Obst und Blumen ist risikoreich. Natürlich auch das Barfußlaufen auf Wiesen. Meiden Sie die Nähe von Wespennestern und Bienenvölkern aber auch von Abfallbehältern.

Insektengitter an den Wohnungsfenstern halten Wespen- und Bienen draußen. Vor der Abfahrt sollte der Innenraum des Autos untersucht werden. Auf der Fahrt Ruhe bewahren, anhalten und das Tier vorsichtig verscheuchen. Nach lästigen Insekten nicht schlagen.

Auf jeden Fall sollten insektenabweisende Mittel verwendet werden. Gerne beraten wir Sie bei uns in der Fortuna-Apotheke bei der Auswahl geeigneter Produkte.

Erste-Hilfe

Die Biene

Nach einem Stich muss zuerst immer der Stachel mit dem Giftapparat entfernt werden. Dabei ist ein Ausdrücken der Giftblase zu vermeiden, die besonders bei Bienenstichen häufig am Stachel hängenbleibt. Danach empfiehlt es sich zu kühlen und anschließend ein antiallergisch wirkendes Medikament als Salbe oder Gel aufzutragen.

Insektengiftallergiker müssen unmittelbar nach dem Stich ihre Notfallmedikation gemäß den Anweisungen ihres Arztes einnehmen. Deshalb sollte Er oder Sie stets die entsprechenden Medikamente bei sich tragen. Lassen Sie sich in unserer Apotheke beraten! Der oder die Gestochene sollte sofort zum Arzt gebracht werden. Bei Stichen in den Mund oder Rachen empfiehlt es sich, ständig Eis zu lutschen. Kalte Umschläge um den Hals helfen ebenfalls. Je nach weiterer Entwicklung kann auch eine notärztliche Versorgung erforderlich sein.

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1