Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Das Übergewicht in den Griff kriegen!

Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig ein, wodurch dem Gesundheitssystem jährlich hohe Kosten durch Folgeerkrankungen entstehen.

Wer abnehmen will, muss aktiv mitwirken. Dazu gehört -leider, leider - auch die Umstellung "lieber" Gewohnheiten. Die Einnahme von Medikamenten allein hilft nur begrenzt und vor allem nicht auf Dauer. Das Team der Fortuna-Apotheke hat einige wichtige Ratschläge zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, leichter und vor allem auch dauerhaft ein paar Kilo zu verlieren. Sie brauchen sich nicht alle Vorschläge zu eigen machen. Die Kombination mehrerer für Sie besonders zutreffender Maßnahmen und Regeln führt sicherlich zu ersten Erfolgen. Dazu gehört in der Regel auch die Umstellung einiger Angewohnheiten.

Ernährungstagebuch führen

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Gewichtsreduktion erfolgreicher verläuft, wenn ein Ernährungstagebuch geführt wird. Sie sollten dabei exakt notieren, was Sie tagsüber zu sich nehmen. Neben der Tageszeit, der genauen Aufzählung der Nahrungsmittel und Getränke sollten auch die Appetitstärke und die Aufnahmesituation (vor dem Fernseher, vor dem Kühlschrank etc.) aufgezeichnet werden.

Nach einigen Tagen erhält man so einen detaillierten Überblick, der genauere Rückschlüsse auf Ihre Ernährungsgewohnheiten zuläßt. Eine Analyse von Ernährungsfehlern und falschen Essgewohnheiten ist nun erheblich einfacher.

Ernährungsfehler

Fehler in der Ernährung erkennen und abstellen

Die überflüssigen Pfunde kommen nicht von ungefähr. Wenn keine organische Ursache vorliegt, dann ist der Grund einfach darin zu suchen, dass mehr gegessen wird als der Körper verbraucht. Dabei ist häufig weniger die Menge entscheidend als die Art der Ernährung und der Zeitpunkt, zu dem die Nahrungsaufnahme erfolgt.

Schon das Erkennen und Abstellen der wichtigsten falschen Eßgewohnheiten kann zu einer Gewichtsreduktion beitragen. Analysieren Sie Ihre Gewohnheiten beim Essen und bewerten Sie diese. Zu viele Süßigkeiten, abendliche oder noch schlimmer nächtliche (warme) Mahlzeiten sind Beispiele für solche falschen Angewohnheiten. Ändern Sie diese konsequent und konzentriert!

Kalorientabelle intensiv studieren

Schmökern Sie intensiv in einer Kalorientabelle. Sie werden staunen, worin überall versteckte Kilokalorien enthalten sind und wie viele leckere Dinge Sie ohne große Bedenken essen können. Versuchen Sie sich die wichtigsten Werte für Ihre bevorzugten Speisen auszurechnen und alternative Gerichte zusammenzustellen.

Abnehmen beginnt beim Einkaufen

Schon beim Einkauf sollte man an die Ernährung denken. Es gilt die einfache Faustregel: "Was man nicht zu Hause hat, kann man auch nicht konsumieren." Am besten ist die Aufstellung eines Ernährungsplanes für mehrere Tage im Voraus und ein dahingehender Einkauf. Diese Maßnahme greift besonders in Kombination mit dem nächsten Punkt.

Warum will ich das jetzt essen?

Stellen Sie sich diese Frage, bevor Sie loslegen. Haben Sie gerade wirklich Hunger? Oder haben Sie eigentlich nur Langeweile, Kummer oder Stress?

Vor dem Essen ein großes Glas Wasser trinken.

Trinken Sie vor dem Essen ein großes Glas Wasser oder ein anderes kalorienarmes Getränk. Dadurch ist der Magen teilweise gefüllt und kalorienreiche Speisen finden weniger Platz. Schlanke Menschen trinken häufig wesentlich mehr als übergewichtige Personen.

Fett meiden

Von den Nahrungskomponenten Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß besitzt das Fett den mit Abstand größten Brennwert. Meiden Sie daher fettreiche Speisen. Besonders tückisch sind die versteckten Fette z.B. im Fleisch von Schwein oder Rind. Verzehren Sie bevorzugt eiweißreiche Kost, da das Eiweiß neben dem Fett zum Sättigungsgefühl wesentlich beiträgt. Beispiele für fettarme Eiweißquellen sind Fisch, Hühnchen oder Eier.

Früchte

Früchte

Obst und Früchte haben einen hohen Ballaststoffanteil und verleihen ein lang anhaltendes Gefühl der Sättigung. Sie sollten griffbereit und gut sichtbar gelagert werden.

Achten Sie auf die Optik

Wählen Sie kleine Teller beim Decken des Tisches. Optisch wirken kleinere Portionen auf einem ganz gefüllten Teller einfach besser als ein zur Hälfte leerer großer Teller.

Bewegung, Bewegung, Bewegung

Unterstützen Sie Ihre Bemühungen um Gewichtsreduktion durch körperliche Aktivitäten. Bleiben Sie dabei aber moderat. Übertreibung schadet nur. Seriöse Hilfe und Beratung bei sportlicher Betätigung ist sinnvoll und wird beispielsweise in guten Vereinen oder versierten Fitneßstudios angeboten.

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1