Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Calcium - das Lebensmineral

Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff "Mineralstoffe" werden übrigens alle anorganischen Nährstoffe zusammengefasst, unabhängig von ihrer Bindungsform oder Funktion.

Calcium aus der Apotheke

Die Gruppe der Mineralstoffe kann nach quantitativen Gesichtspunkten unterteilt werden in "Mengenelemente" und "Spurenelemente". Mengenelemente, zu denen neben Kalium und Magnesium auch das Calcium gehört, weisen Konzentrationen von mehr als 50mg/kg Körpergewicht auf, während Spurenelemente wie Zink, Selen, Iod und Eisen in Konzentrationen kleiner 50mg/kg Körperpergewicht benbötigt werden.

Wirkungen und Aufgaben

Calcium verdankt seine lebenswichtige Bedeutung für den Menschen einer Vielzahl von Wirkungen und Aufgaben, die zum reibungslosen Funktionieren des Organismus beitragen. Dazu zählen u.a.:

Festigung des Stützapparats
Calcium ist maßgeblich an der Festigkeit der Gewebe beteiligt. Es kristallisiert zusammen mit Phosphat als Hydroxylapatit aus, dem wesentlichen Bestandteil von Knochen und Zähnen. 99% des gesamten Calciumbestands des Menschen sind hier lokalisiert, sodass das Knochengerüst neben seiner Stützfunktion auch als ein Calciumdepot dient, aus dem bei Bedarf durch die knochenauflösende Wirkung der Fresszellen (Osteoklasten) Calcium für Blut und Zellen zur Verfügung gestellt werden kann. Dieser "Reservemechanismus" ist zwar ein essentieller Bestandteil der Calcium-Homöostase (Gleichgewicht des Calciumhaushalts), kann aber bei langandauerndem Calciummangel den Knochen schädigen und zum gefürchteten Knochenschwund, der Osteoporose, führen.Auch der Phosphatgehalt der Nahrung muss kritisch betrachtet werden, da Phosphat Calcium komplexieren kann. Bei gleichzeitiger Aufnahme der beiden Mengenelemente kommt es zu einer Ausfällung im Verdauungstrakt womit wertvolles Calcium nicht mehr zur Verfügung steht, sondern ungenutzt ausgeschieden wird.Aufgrund seiner herausragenden Rolle im Knochenstoffwechsel stellt Calcium, zusammen mit Vitamin D, welches seine Verfügbarkeit verbessert, die Basis jeder Osteoporoseprophylaxe bzw. -therapie dar.
Funktion als Signalmolekül
Die Calciumkonzentration in den Zellen ausserhalb des Knochens ist zwar sehr gering, dennoch hat der Mineralstoff hier wesentliche Funktionen als Signalmolekül. So wird beispielsweise jede Muskelkontraktion erst durch eine Freisetzung von Calcium aus Speicherdepots innerhalb der Muskelzellen möglich (elektromotorische Kopplung). Auch die Ausschüttung von Hormonen aus den sie produzierenden Drüsen, z.B. die Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse, ist ein calciumabhängiger Vorgang (elektrosekretorische Kopplung). Eine entscheidende Rolle spielt Calcium auch bei der Reizübertragung im Nervensystem, indem es die Ausschüttung der entsprechenden Botenstoffe (Neurotransmitter) ermöglicht.
Blutgerinnung
Bei der Aktivierung der Blutgerinnung im Verletzungsfall ist Calcium unverzichtbar, da es mit Gerinnungsfaktoren und Phospholipiden im Blut Komplexe bildet und diese für die nachfolgende Reaktionskaskade bis zur Blutstillung aktiviert.
Wirkung als Cofaktor
Calcium wirkt als sogenannter Cofaktor verschiedener Schlüsselenzyme, kann also deren Aktivität beeinflussen. So ist es beispielsweise in den Glucosestoffwechsel involviert und reguliert Glucoseabbau und Glykogenaufbau.
Antiallergische Wirkung
Mit einer regelmässigen und ausreichenden Calciumversorgung kann der Ausbildung von allergischen Rektionen in vielen Fällen wirksam vorgebeugt werden.

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1