Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des Zinkmangels sind folglich Hautentzündungen, schlecht heilende Wunden, brüchige Haare und Nägel und vor allem häufige Infekte und Erkrankungen. Auch eine erhöhte Allergieneigung als Folge einer Fehlleitung der Immunreaktionen kann Folge eines chronischen Zinkmangels sein.

Sogar in Industrienationen wie Deutschland ist der Zinkmangel weit verbreitet. Man geht davon aus, dass bis zu 50% der deutschen Bevölkerung zuwenig Zink zu sich nimmt. Risikogruppen für eine unzureichende Zinkversorgung sind vor allem Vegetarier, da einerseits die Bioverfügbarkeit von Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln geringer und gleichzeitig der Zinkverlust bei Vegetariern stark erhöht ist. Des weiteren sind Leistungssportler, Kinder und Jugendliche, sowie ältere Menschen von einem Zinkmangel bedroht. Auch Allergiker leiden oft an einem Zinkmangel. Hier entwickelt sich schnell ein Teufelskreis, da potentiell zinkreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, Fleisch und Krustentiere aus Angst vor Allergie gemieden werden. Daraus entsteht schnell ein chronischer Zinkmangel, dessen Folge wiederum eine geschwächte Immunabwehr und verstärktes Allergierisiko darstellen.

Zufuhr von Zink

Eine Zinksupplementation kann jedem gesunden Menschen zur Vorbeugung und Gesunderhaltung empfohlen werden. Besonders zur Vermeidung von Erkältungskrankheiten und zur Verringerung der Dauer und Schwere von Allergie-Beschwerden ist eine gesteigerte Zinkzufuhr sinnvoll. Zink wird gewöhnlich in zwei Dosierung verabreicht: zur Vorsorge bei erhöhtem Bedarf mit ca. 5-15 mg täglich und bei bereits bestehenden Mangelerscheinungen mit 25-50 mg täglich.

Zinkzufuhr
Armin Grimm / pixelio.de

Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Zinkgabe in Intervallen von 6-8 Wochen mit nachfolgender Pause erfolgen sollte. Auch die verabreichte Dosis sollte nicht übertrieben werden. In klinischen Studien hat sich eine lebenslange tägliche Zufuhr von bis zu 25mg Zink als sicher erwiesen. Oberhalb von 50mg täglich kann es jedoch bereits zu manifesten Störungen der Kupferverwertung kommen. Des weiteren muss erwähnt werden, dass eine extrem hochdosierte Zinktherapie im akuten Erkältungsfall in Studien stark widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht hat. Daraus wurde abgeleitet, dass eine Zinksupplementation in Dosen von 60-140mg täglich bei akuten Erkältungskrankheiten keinen nachweislich positiven Effekt auf die Schwere der Symptome hat, auf Dauer jedoch schädliche Auswirkungen haben könnte. Eine Ausnahme hiervon ist die unter ärztlicher Kontrolle durchgeführte Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) des Auges. Hier konnte mit einer täglichen Gabe von 80mg Zink eine Verzögerung des Voranschreitens der ansonsten schlecht therapierbaren Erkrankung erreicht werden.

Hinsichtlich einer Zinksupplementation sollte man berücksichtigen, dass verschiedene Zinksalze unterschiedlich gut vom Organismus aufgenommen und verwertet werden. Zinkpräparate sollten generell auf nüchternen Magen mit ausreichend großem zeitlichem Abstand zu Mahlzeiten eingenommen werden, um eine optimale Resorption zu gewährleisten.

In Zinksupplementen kommen zahlreiche verschiedene Formen des Zinks vor, darunter Zinksulfat, -oxid, -gluconat, -hefe und -histidin. Das häufig eingesetzte Zinkoxid ist dabei z.B. schlechter verfügbar als Zinksulfat. In der Regel wird organisch gebundenes Zink wie Zinkgluconat oder Zinkhistidin besser aufgenommen als anorganisch gebundenes Zink und ist daher stärker wirksam. Die höchste Bioverfügbarkeit wird für Zinkhistidin gemessen. Es stellt einen Komplex der beiden Bestandteile dar, der aufgrund seiner Ähnlichkeit zur körpereigenen Aminosäure Histidin besonders gut in Zellen und Gewebe transportiert wird.

Eine Zufuhr von Zink in Form von Zinkhistidin ist auch aus folgenden Gründen besonders zu empfehlen: Zink und Histidin liegen im menschlichen Körper häufig gekoppelt vor, so dass bei Vorliegen eines Zinkmangels oft auch ein Histidinmangel besteht, der durch die Supplementation ebenfalls ausgeglichen wird. Durch die feste Bindung des Zinks an Histidin werden darüber hinaus hemmende Nahrungsmitteleinflüsse in ihrer Wirkung verringert, da eine Zinkkomplexierung und -inaktivierung durch sie nicht mehr möglich ist. Schlussendlich hat Histidin selbst antioxidative Eigenschaften und kann die bei Entzündungen und allergischen Reaktionen freigesetzten Radikale abfangen und unschädlich machen, wodurch ein synergistischer Effekt der beiden Bestandteile des Komplexes erzielt wird.

Fragen Sie uns - das Team der Fortuna-Apotheke hilft Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Zinkpräparats.

Publiziert in Beratung

Das Element Zink kommt in der Natur in den meisten Gesteinen und Mineralien, im Wasser und im Boden sowie in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Im menschlichen Körper ist Zink mit einem Gesamtbestand von zwei bis drei Gramm nach Eisen das bedeutendste Spurenelement. Der Bedarf des Menschen an Zink beträgt laut neueren Empfehlungen 15mg pro Tag. Da es nicht über einen längeren Zeitraum gespeichert werden kann, ist eine regelmäßige Aufnahme mit der Nahrung erforderlich

Das Mineralstoff Zink

Besonders zinkreiche Lebensmittel, aus denen der Körper das Zink gut verwerten kann, sind tierisches Muskelfleisch, Leber, Fisch, Geflügel, Krustentiere, Hartkäse und Innereien. Auch Vollgetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen enthalten beachtliche Mengen an Zink. In der Nahrung enthaltenes Zink wird nur zu ca. 10-40% vom Körper aufgenommen. Zu berücksichtigen sind dabei zahlreiche absorptionshemmende und -fördernde Nahrungsmittelbestandteile. Positive Auswirkung auf die Zinkverwertung haben vor allem tierische Proteine sowie die Aminosäure Histidin. Eine Einschränkung der Zinkaufnahme wird dagegen durch andere Mineralstoffe wie Eisen, Calcium, und Kupfer bewirkt. Vor allem aus pflanzlichen Nahrungsmitteln wird Zink aufgrund von Phosphaten, Phytinsäure und einigen Ballaststofffraktionen nur schlecht verwertet. Wirkungen im Körper

Die lebensnotwendige Bedeutung des Zinks für den Organismus wird bei Betrachtung seiner vielfältigen Funktionen unmittelbar deutlich:

  1. Als Cofaktor und integraler Bestandteil von über 300 Enzymen im menschlichen Körper reguliert es sowohl deren Aktivität im katalytischen Zentrum, als auch deren Stabilität, indem es den Zusammenhalt verschiedener Enzymuntereinheiten gewährleistet. Als Enzymbestandteil ist das Spurenelement Zink beispielsweise für den Organ- und Zellstoffwechsel unentbehrlich, es beeinflusst Prozesse der Wundheilung, des Wachstums und der Entwicklung.
  2. Auch Funktion und Stoffwechsel der Erbinformation (DNA=Desoxyribonukleinsäure) werden durch das Element Zink direkt sowie indirekt mitgesteuert.
  3. In der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) dient Zink als Komplexbildner für die den Zuckerstoffwechsel regulierenden Hormone Insulin und Glucagon. Diese liegen in Anwesenheit von Zink als komplexgebundene Speicherformen vor.
  4. Zink verfügt darüber hinaus über antioxidative, zellschützende Eigenschaften, indem es sich an verschiedene Moleküle binden und diese vor oxidativer Modifikation bewahren kann.
  5. Die bedeutendste Funktion des Zinks ist seine immunmodulatorische Eigenschaft. Seine Anwesenheit ist eine essentielle Voraussetzung für die Bildung und Reifung von Abwehrzellen durch das Immunsystem. Eine Aktivierung des Immunsystems, beispielsweise im Zuge einer Infektion, führt zu einem erhöhten Bedarf an Zink. Umgekehrt betrachtet stellt bereits ein leichter Zinkmangel eine Schwächung der Immunantwort mit erhöhter Infektanfälligkeit und Allergieneigung dar. Die Kombination seiner antiviralen Eigenschaften mit der Immunmodulation macht Zink vor allem bei der Prävention von viralen Erkältungskrankheiten so bedeutsam.
Publiziert in Beratung

Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff "Mineralstoffe" werden übrigens alle anorganischen Nährstoffe zusammengefasst, unabhängig von ihrer Bindungsform oder Funktion.

Calcium aus der Apotheke

Die Gruppe der Mineralstoffe kann nach quantitativen Gesichtspunkten unterteilt werden in "Mengenelemente" und "Spurenelemente". Mengenelemente, zu denen neben Kalium und Magnesium auch das Calcium gehört, weisen Konzentrationen von mehr als 50mg/kg Körpergewicht auf, während Spurenelemente wie Zink, Selen, Iod und Eisen in Konzentrationen kleiner 50mg/kg Körperpergewicht benbötigt werden.

Publiziert in Beratung

Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium für viele Stoffwechselprozesse. Es dient als Aktivator von mehr als dreihundert Enzymsystemen. Tatsächlich ist Magnesium lebenswichtig! Da das Magnesium im menschlichen Körper viele verschiedene Aufgaben erfüllt, kommt es bei Magnesiummangel auch zu vielfältigen Mangelerscheinungen. Die wichtigsten auftretenden Beschwerden können sein:

  1. Schwindel, Kopfschmerz, Migräne
  2. Konzentrationsstörungen, Nervosität, Niedergeschlagenheit
  3. Muskelkrämpfe - insbesondere Wadenkrämpfe, Augenlidzucken
  4. Herzrhythmusstörungen, erhöhter Blutdruck
  5. Durchfall und Verstopfung abwechselnd
  6. verstärkte Menstruationsbeschwerden
  7. brüchige Fingernägel
Magnesium aus der Apotheke
Publiziert in Beratung

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1