Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Das Element Zink kommt in der Natur in den meisten Gesteinen und Mineralien, im Wasser und im Boden sowie in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Im menschlichen Körper ist Zink mit einem Gesamtbestand von zwei bis drei Gramm nach Eisen das bedeutendste Spurenelement. Der Bedarf des Menschen an Zink beträgt laut neueren Empfehlungen 15mg pro Tag. Da es nicht über einen längeren Zeitraum gespeichert werden kann, ist eine regelmäßige Aufnahme mit der Nahrung erforderlich

Das Mineralstoff Zink

Besonders zinkreiche Lebensmittel, aus denen der Körper das Zink gut verwerten kann, sind tierisches Muskelfleisch, Leber, Fisch, Geflügel, Krustentiere, Hartkäse und Innereien. Auch Vollgetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen enthalten beachtliche Mengen an Zink. In der Nahrung enthaltenes Zink wird nur zu ca. 10-40% vom Körper aufgenommen. Zu berücksichtigen sind dabei zahlreiche absorptionshemmende und -fördernde Nahrungsmittelbestandteile. Positive Auswirkung auf die Zinkverwertung haben vor allem tierische Proteine sowie die Aminosäure Histidin. Eine Einschränkung der Zinkaufnahme wird dagegen durch andere Mineralstoffe wie Eisen, Calcium, und Kupfer bewirkt. Vor allem aus pflanzlichen Nahrungsmitteln wird Zink aufgrund von Phosphaten, Phytinsäure und einigen Ballaststofffraktionen nur schlecht verwertet. Wirkungen im Körper

Die lebensnotwendige Bedeutung des Zinks für den Organismus wird bei Betrachtung seiner vielfältigen Funktionen unmittelbar deutlich:

  1. Als Cofaktor und integraler Bestandteil von über 300 Enzymen im menschlichen Körper reguliert es sowohl deren Aktivität im katalytischen Zentrum, als auch deren Stabilität, indem es den Zusammenhalt verschiedener Enzymuntereinheiten gewährleistet. Als Enzymbestandteil ist das Spurenelement Zink beispielsweise für den Organ- und Zellstoffwechsel unentbehrlich, es beeinflusst Prozesse der Wundheilung, des Wachstums und der Entwicklung.
  2. Auch Funktion und Stoffwechsel der Erbinformation (DNA=Desoxyribonukleinsäure) werden durch das Element Zink direkt sowie indirekt mitgesteuert.
  3. In der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) dient Zink als Komplexbildner für die den Zuckerstoffwechsel regulierenden Hormone Insulin und Glucagon. Diese liegen in Anwesenheit von Zink als komplexgebundene Speicherformen vor.
  4. Zink verfügt darüber hinaus über antioxidative, zellschützende Eigenschaften, indem es sich an verschiedene Moleküle binden und diese vor oxidativer Modifikation bewahren kann.
  5. Die bedeutendste Funktion des Zinks ist seine immunmodulatorische Eigenschaft. Seine Anwesenheit ist eine essentielle Voraussetzung für die Bildung und Reifung von Abwehrzellen durch das Immunsystem. Eine Aktivierung des Immunsystems, beispielsweise im Zuge einer Infektion, führt zu einem erhöhten Bedarf an Zink. Umgekehrt betrachtet stellt bereits ein leichter Zinkmangel eine Schwächung der Immunantwort mit erhöhter Infektanfälligkeit und Allergieneigung dar. Die Kombination seiner antiviralen Eigenschaften mit der Immunmodulation macht Zink vor allem bei der Prävention von viralen Erkältungskrankheiten so bedeutsam.
Publiziert in Beratung

Der menschliche Organismus verfügt über ein Immunsystem, mit dessen Hilfe er sich gegen Viren, Bakterien und andere Fremdkörper wehren kann. Insbesondere in der kalten Jahreszeit wird unser Immunsystem jedoch besonders herausgefordert. Mit folgenden Tipps stärken Sie die körpereigene Abwehr und erschweren Erkältungsviren die Attacke auf Ihre Gesundheit:

Publiziert in Beratung

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1