Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Kleines Blutbild Teil 2

Hämatokrit

Hämatokrit ist die Gesamtheit aller festen Bestandteile (Blutzellen), in Bezug auf das Blutvolumen. Er wird in Prozent angegeben. Dieser Wert bezieht sich hauptsächlich auf die Erythrozyten, da diese ca. 96% der festen Blutbestandteile ausmachen.

Normalwert: Frau = 37 - 47% ; Mann = 40 - 52%

Hämoglobin

Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) ist ein weiterer wichtiger Wert zur Beurteilung einer eventuellen Blutarmut (Anämie). Das Hämoglobin befindet sich in den Erythrozyten und hat als wichtigste Aufgabe die Bindung von Sauerstoff und Kohlendioxid, jeweils im Austausch, um diese Stoffe zu den Zellen hin bzw. von den Zellen weg zu transportieren. Sein zentraler Bestandteil ist das Eisen.

Normalwert: Frau = 12 - 16 g/dl ; Mann = 14 - 18 g/dl

Weitere Werte zur Beurteilung der Erythrozyten sind MCV (Mittleres Corpusculäres Volumen), MCH (Mittleres Corpusculäres Hämoglobin) und MCHC (Mittlere Corpusculäre Hämoglobinkonzentration).

MCV (Mittleres Corpusculäres Volumen)

MCV bezeichnet die durchschnittliche Größe (Volumen) eines Erythrozyten. Diese ist zur Unterscheidung, z.B. einer normozytären (normal große Erythrozyten) von einer mikrozytären (zu kleine) oder makrozytären (zu große) Anämie, von Bedeutung.

Normalwert: 80 - 100 fl

MCH (Mittleres Corpusculäres Hämoglobin)

MCH oder auch Hb/E, charakterisiert den einzelnen Erythrozyten nach seinem Hämoglobingehalt. Ist dieser Gehalt normal, spricht man von einem normochromen Blutbild, ist er erniedrigt, von einem hypochromen und ist er erhöht von einem hyperchromen Blutbild.


Andrea Damm / pixelio.de

Normalwert: 28 - 34 pg

MCHC (Mittlere Corpusculäre Hämoglobinkonzentration)

MCHC gibt die Hämoglobinkonzentration in Bezug zur Größe des einzelnen Erythrozyten an. Ist dieser Wert hoch, so enthält der Erythrozyt relativ viel Hämoglobin und umgekehrt.

Normalwert: 30 - 35 g/dl Erythrozyten

 

Kleines Blutbild Teil 1

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1