Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Kleine Homöopathische Reiseapotheke

Unbeschwert auf Reisen! Sie verwenden gerne homöopathische Medikamente? Viele Menschen schwören darauf - auch auf Reisen. Das Team der Fortuna-Apotheke möchte Ihnen deshalb im folgenden ein paar Tipps für die Zusammenstellung einer homöopathischen Reiseapotheke geben:

Sonnenuntergang im Urlaub
Apis melifica D12
Insektenstiche mit rot glänzender Schwellung, Halsschmerzen und Juckreiz
Arnika D12
Verletzungen und Wunden mit Blutungen, Quetschungen, Bluterguß, Prellungen, Zerrungen und Zahnschmerzen
Belladona D12
Fieberhafte Erkältungskrankheiten, Halsschmerzen, Sonnenstich und leichter Sonnenbrand(rot, heiß), beginnende Mittelohrentzündung
Cantharis D12
Sonnenbrand und Verbrennungen mit Blasenbildung, akute Blasenentzündung mit brennenden Schmerzen
Cocculus D12
Reisekrankheit, Schwindel, starke Übelkeit und Brechreiz
Ferrum phosphoricum D12
Fieberhafte Erkältungskrankheiten, grippaler Infekt, fieberhafter Durchfall
Ledum D12
Insektenstiche mit häufiger Infektion
Nux vomica D12
Magen-Darm Beschwerden (Übelkeit nach dem Essen), Verstopfung und "Alkoholkater
Okoubaka D3
Reisedurchfall (auch vorbeugend auf Fernreisen), Magen-Darm Verstimmung bei Klima- und KostumstellungVorbeugend: 3x mal täglich eine Gabe
Rhus toxicodendron D12
Verrenkungen, Verstauchungen, Bänder und Sehnenzerrungen, Herpes bei Erkältungen

Allgemeine Dosierempfehlung sofern im Beipackzettel nicht anders angegeben:

Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: bei akuten Beschwerden stündlich 5 Globuli bis Besserung eintritt, maximal 6x täglich, danach 3x täglich 5 Globuli

Kinder unter 12 JahrenSäuglinge 1/3 der oben angegebenen Dosierung, Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr, die Hälfte der oben angegebenen Dosierung und Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr 2/3 der oben angegebenen Dosierung.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1