Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren für bis zu 200 Anwendungen; nachfüllbare Mehrdosengeräte, die mehrere einzeln verschweißte Einheiten in Form von Blisterscheiben oder -bändern enthalten oder auch Einzeldosisgeräte, die für jede Inhalation mit einer neuen Pulverkapsel bestückt werden. Je nach Typ wird die pro Dosis erforderliche Pulvermenge entweder durch Abraspeln von einem Ring mittels eines Dosiermessers, durch Dosierschaufeln, durch Aufstechen von Kapseln oder Blistern mithilfe kleiner Stechvorrichtungen oder durch drehbare Dosierscheiben in eine Inhalationskammer befördert.
Pulverinhalatoren müssen in der Regel nicht geschüttelt werden, da keine Suspension des Wirkstoffs in einem Treibgas notwendig ist.
Die Anwendung der Pulverinhalatoren ähnelt in mancherlei Hinsicht der der Dosieraerosole, allerdings sollten entscheidende Unterschiede berücksichtigt werden, um eine optimale Inhalationstherapie zu gewährleisten.
Der grosse Vorteil aller Pulverinhalatoren im Vergleich zu den treibgasbetriebenen Dosieraerosolen ist der wesentlich leichter zu koordinierende Inhalationsvorgang, da das Pulver nicht durch Knopfdruck ausgelöst und gleichzeitig eingeatmet werden muss. Der Patient kann hier durch seinen Einatemvorgang das bereitgestellte Pulver in der Inhalationskammer selber aktivieren ("atemzugsinduzierte Inhalatoren"). Spacer werden hierbei nicht benötigt.
Als nachteilig erweist sich die oft hohe Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Pulverinhalatoren, weshalb besonders Einweggeräte mit offenen Pulverreservoiren stets nur trocken gereinigt werden dürfen. Voraussetzung für das Funktionieren der Atemzugsinduktion ist ein ausreichend starker und kräftiger Einatemstrom, die Atemstromstärke beeinflusst die Wirkstoffabgabe. Bei multimorbiden, schwachen und stark lungenkranken Patienten oder Kleinkindern ist ein ausreichender Einatemstrom häufig nicht gewährleistet. Für diese Patientengruppen eignen sich daher treibgasfreie Pulverinhalatoren nicht.