Herzlich Willkommen auf der Homepage Ihrer Fortuna-Apotheke in Bonn-Beuel.

Deutschland bewegt sich zu wenig

Bewegung
Foto: Klicker / pixelio.de

Deutschland bewegt sich zu wenig: 44 Prozent der Erwachsenen in Deutschland bezeichnen sich in einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) als Sportmuffel bzw. Antisportler. Die Entscheidung gegen ein bewegtes Leben fällt dabei meist schon in jungen Jahren. Wer als Kind aktiv war, bleibt es meist auch als Erwachsener. Wer dagegen schon in der Kindheit jede Bewegung außerhalb des Sportunterrichts gemieden hat, zieht auch als Erwachsener das Fernsehen dem Freizeitsport vor. Und dies hat fatale Folgen für die Gesundheit: Unsportliche Kinder leiden später doppelt so häufig unter Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.

Professor Dr. Norbert Klusen, Vorsitzender des Vorstandes der TK setzt sich deshalb dafür ein, bereits in der Kindheit die Weichen für ein bewegtes Leben zu stellen: "Nicht einmal jedes zweite Kind kommt heute noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule, fast 70 Prozent der Schulkinder sind weniger als eine Stunde täglich aktiv. Dafür verbringen die Kinder immer mehr Zeit vor Fernseher, Computer und Spielkonsole. Hier wächst die nächste Generation von Sofakartoffeln heran."

Das Fernsehen ist laut der TK-Umfrage die stärkste Konkurrenz für eine sportliche Freizeit. Über die Hälfte der Erwachsenen verbringt täglich mehr als zwei Stunden damit, und auch ein Drittel der Kinder sitzt laut TK schon mehr als eine Stunde am Tag vor der Glotze. "Vor dem Fernseher lernen die Kinder weder laufen noch sprechen", kritisiert Klusen. "Der Anteil der Kinder, die sprach- oder bewegungstherapeutische Hilfe bekommen, wird immer größer. Um den Kindern einen gesunden Start ins Leben mitzugeben, müssen wir aber vor allem mehr Bewegung in ihren Alltag bringen." Ein großer Teil der heutigen Zivilisationskrankheiten wäre mit einem gesunden Lebensstil, dazu gehören ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung, vermeidbar. "Entgegen populistischer Forderungen, Risikosportler sollten mehr zur Kasse gebeten werden, ist es vor allem das Leben ohne Sport, das ein hohes Risiko birgt", so Klusen.

Jeder zweite der Nicht-Sportler gab in der TK-Umfrage an, bereits unter Beschwerden des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen zu leiden. Krankschreibungen mit entsprechenden Diagnosen machen seit Jahren den Großteil der Fehlzeiten unter Deutschlands Beschäftigten aus. Nach Angaben der TK war 2009 fast jeder zehnte Fehltag rückenbedingt. (Nur Atemwegserkrankungen setzen Deutschlands Beschäftigte noch öfter außer Gefecht).

Weitere Beratungsthemen

  • Blutsenkung

    Der Wert für die Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit ist in den Laborberichten mit BSG abgekürzt. Er ist als solcher uncharakteristisch, vermittelt aber, dass
    weiterlesen...
  • Treibgasbetriebene Dosieraerosole

    Bei treibgasbetriebenen Dosieraerosolen befindet sich der Wirkstoff - suspendiert in einem Treibgas - im Innern eines Druckbehälters. Aus diesem wird er durch
    weiterlesen...
  • Treibgasfreie Pulverinhalatoren

    Die Vielfalt bei den treibgasfreien Pulverinhalatoren ist enorm und es kommen ständig innovative Neuentwicklungen hinzu: nicht nachfüllbare Mehrdoseninhalatoren mit Pulverreservoiren
    weiterlesen...
  • Calcium - das Lebensmineral

    Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe des menschlichen Organismus, seine Gesamtmenge im Körper beträgt ca. 1-1,5 kg. Unter dem Begriff
    weiterlesen...
  • Zinkmangel

    Von einem Zinkmangel sind besonders die schnell wachsenden Gewebe betroffen, da Zellteilung, Zellwachstum und Zellreparatur beeinträchtigt werden. Klinische Symptome des
    weiterlesen...
  • Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Photo: Karin Jung /pixelio.de Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In
    weiterlesen...
  • Maßnahmen bei Zeckenstichen

    Der Sommer bringt jedes Jahr aufs neue das Risiko eines Zeckenstiches mit sich. Zecken stellen als Überträger von Krankheiten weltweit
    weiterlesen...
  • Ist Magnesium wirklich lebenswichtig?

    Der erwachsene menschliche Körper enthält ca. 25g Magnesium. Der größte Anteil wird in den Knochen gespeichert. Unser Körper braucht Magnesium
    weiterlesen...
  • Das Übergewicht in den Griff kriegen!

    Das leidige Übergewicht ist als Ernährungsproblem der Wohlstandsgesellschaft allgemein bekannt. Experten schätzen mehr als ein Drittel der Deutschen als übergewichtig
    weiterlesen...
  • Kleines Blutbild Teil 1

    Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile. Es beinhaltet folgende Werte: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozytenzahl, Hämatokritwert, Hämoglobingehalt, MCV,
    weiterlesen...
  • 1